groß

groß
Groß tun (sprechen): angeben oder: große Reden führen. Verwandt damit ist die Wendung ein großes (hohes) Tier sein: eine hohe Stellung bekleiden, aber auch im Sinne von sich wichtigtuerisch benehmen gebraucht, Tier.
   In dieser wie in vielen anderen Wendungen wird der Begriff ›groß‹ im übertragenen Sinne verwendet. Oft erscheint er auch in Zusammensetzungen wie ›Von Großmannssucht befallen sein‹, ›Größenwahnsinnig sein‹, ›Sich großkopfig aufführen‹ großkopfig. Desgleichen in Wortverbindungen wie groß und breit (etwas erklären), groß und klein (d.h. alle miteinander), groß genug sein (um sich z.B. an der Arbeit zu beteiligen, um selbständig zu handeln).
   ›Groß‹ hat vielfach den Nebensinn von ›Gernegroß‹, wie z.B. in den Redensarten auf großem Fuße leben Fuß, ein großes Geschrei veranstalten Geschrei. Häufig drückt es aber auch menschliche Überlegenheit und überragende Bedeutung aus, so unter anderem in den Wendungen: eine große Rede halten, ein großer Kopf sein Kopf, ein großes Herz haben Herz, ein großer Geist sein Geist; aber auch: ein großes Mundwerk (Maul) haben Mund, ›eine große Gosch haben‹ – oft ergänzt durch den redensartlichen Vergleich groß wie ein Scheu-
nentor Scheunentor, ferner: ›Großhans‹, ›Großmaul‹, ›Großsprecher‹. Großer Gott! Gott, Götter.
   Einen vorwiegend positiven Sinn hat dagegen die Wortverbindung: die großen Männer (der Geschichte, Wirtschaft, Politik), herausragende Kapazitäten in ihrem Fach, sowie Manager, die oft einen großen Wurf tun und mit Macht ihre großen Ziele verfolgen, was häufig kommentiert wird mit der sprichwörtlichen Feststellung: ›Die großen Fische fressen die kleinen‹; Fisch.
   Nicht selten wird in scherzhafter Weise auch derjenige ›ein großer Mann‹ genannt, der ›große Bogen spuckt‹, in den meisten Fällen jedoch der, ›auf den man große Stücke halten‹ kann, Bogen, Stück.
   Vielfach ist auch die körperliche Größe angesprochen, z.B. in der Redensart sich in seiner ganzen Größe vor jemandem aufbauen, d.h. ihm drohend entgegentreten, oft aber auch die innere Größe, wie sie in der Wendung eine Größe sein zum Ausdruck kommt und gelegentlich auch in scherzhaften Abwandlungen begegnet, z.B. in der Wendung eine verkannte Größe sein oder der Größte sein.
• ANONYM: ›Big enough to cuss a cat in‹, in: American Speech 27 (1952), S. 152; W. MIEDER: ›Die großen Fische fressen die kleinen‹, in: Muttersprache 98 (1988), S. 1-37; P.-L. RAUSMAA: Artikel ›Die ungewöhnliche Größe‹, in: Enzyklopädie des Märchens VI, Spalte 239-249.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • groß — groß …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Groß — Grōß, größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. I. Absolute, die Quantität, das Maß der Ausdehnung zu bezeichnen. Der Garten ist zehen Quadrat Ruthen groß. Wie groß ist der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • groß — • groß grö|ßer, größ|te – größer als (Mathematik; Zeichen >) – groß[en]teils, größer[e]nteils, größtenteils I. Kleinschreibung: a) {{link}}K 74{{/link}}: ihr Haus war am größten b) {{link}}K 89{{/link}}: die großen Ferien – auf große Fahrt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Groß — ist Gross, ein andere Schreibweise für die Messeinheit Gros Gross Income, eine Bezeichnung für Nettohonorarumsatz Gross Rating Point, ein Begriff aus der Mediaplanung ein Familienname: siehe Groß (Familienname) ein Ortsname: Groß (Bad Hindelang) …   Deutsch Wikipedia

  • groß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schwer • stark • kräftig • großartig • toll • …   Deutsch Wörterbuch

  • groß — Adj. (Grundstufe) eine bestimmte Höhe, Länge, Breite aufweisend, Gegenteil zu klein Beispiele: Er ist zwei Meter groß. Diese Hose ist mir zu groß. groß Adj. (Grundstufe) von hoher Anzahl Beispiel: Ich habe eine große Familie. Kollokation: eine… …   Extremes Deutsch

  • groß — 1. Wir haben einen großen Garten. 2. Wie groß sind Sie? 3. Die Jacke ist mir zu groß. 4. Wenn die Kinder groß sind, haben wir wieder mehr Zeit. 5. Ich habe keinen großen Hunger …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • groß — groß: Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter ↑ Grieß und 1↑ Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Groß [3] — Groß, 1) Rudolf Grabriel, Freiherr von, Jurist und Staatsmann, geb. 28. Okt. 1822 in Weimar, wurde 1867 zum Rat beim Oberappellationsgericht Jena ernannt und 1871 in das weimarische Staatsministerium berufen, dessen Vorsitz er 1890 als Staats und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • groß — Adj std. (9. Jh.), mhd. grōz, ahd. grōz, as. grōt Stammwort. Aus wg. * grauta Adj. groß , auch in ae. grēat, afr. grāt. Daneben steht anord. grautr Grütze , so daß von einer Bedeutung grob gemahlen auszugehen ist. Dieses zu g. * greut a zerreiben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”