Hagel

Hagel
Die Vorstellung des zerstörenden Hagels liegt vielen Redensarten zugrunde: Der Hagel hat geschlagen: der Schaden ist geschehen, es ist aus mit etwas; schleswig-holsteinisch ›dat sleit hin as Hagel in't Finster‹; ›er chund wie der Hagel id' Haber‹ (schweizerisch) sowie auch Einen schlägt der Hagel her, drücken das Überraschende, Plötzliche eines Hagelwetters aus.
   Kommt einer aber Wie der Hagel in die Stoppeln, so kommt er zu spät, vergebens, wenn kein Unheil mehr anzurichten ist; diese Redensart ist schon recht alt, wie die Stelle bei Murner (›Mühle von Schwindelsheim‹ 12, 16) zeigt: »der hagel kumbt in die stupffelen«, und auch Grimmelshausen kennt sie (›Simplicissimus‹ IV, 328, 20): »Gehe nur hin, du wirst willkommen seyn wie die Sau in eines Juden Hausz und so wenig richten als der Hagel in den Stupflen«.
   Beliebt sind die Redensarten, die die Überraschung und Bestürzung des Menschen über ein Hagelwetter zum Ausdruck bringen; von einem, der mürrisch oder verdutzt aussieht, sagt man: Dem ist wohl die Petersilie (der Weizen) verhagelt oder, im Rheinland, ›Et is em e Hagelwetter in de Erwes geschlah‹; ›nu sind em ower de Erzen (Erbsen) verhagelt‹ heißt es ebenfalls rheinisch, wenn einem die Freude verdorben ist; ganz ähnlich französisch ›La grèle est tombée sur son jardin‹.
   Der Hagel als bildliche Bezeichnung dessen, was dicht und schwer auf uns niederfällt, findet sich in den Ausdrücken vom Pfeil- oder Geschoßhagel sowie in den Wendungen Es hagelt Strafen (Prügel u.ä.). Den gleichen übertragenen Sinn hat mecklenburgisch ›Hüt hett 't in de Baud hagelt‹, heute hat es Schelte oder Prügel gegeben; anders dagegen in der Redensart Es hagelt einem in die Bude, hier soll die Dürftigkeit der Behausung ausgedrückt werden, also: es geht ihm schlecht.
   Hagel, Blitz und Donner sind Manifestationen Gottes oder des Teufels, daher werden diese Ausdrücke oft anstelle des tabuierten Gottes- oder Teufelsnamens genannt, vor allem in redensartlichen Flüchen, wie z.B. ›Der Hagel schlag ihn!‹, ›Daß der Hagel!‹, ›Da soll doch der Hagel 'nein schlagen‹; niederländisch ›Daar slaat de hagel door!‹, ›Daar zal nog hagel op volgen‹. Verblaßt zu einem bloßen Ausruf der Verwunderung in: ›Alle Hagel!‹ So erlangt das Wort auch die Bedeutung von Verwünschung überhaupt: Einem alle Hagel an den Hals fluchen, Den Hagel an den Hals wünschen. Hagel als Fluchwort war vor allem bei den Seeleuten beliebt, daher der Übername ›Jan Hagel‹, der seit dem 17. Jahrhundert das gemeine
(Boots-)Volk bezeichnete, später mit dem Zusatz ›un sin Maat‹.
   Einen Hagel sieden (kochen): ein Unheil zusammenbrauen; diese Redensart stammt aus der Zeit, in der man glaubte, die mit dem Teufel in Verbindung stehenden Hexen brauten das Wetter zusammen: »O koent ich jz ein Hagel kochen« (Fischart: ›Flöhhatz‹ [1577], S. 13/365).
   Hagel als Umschreibung für Unglück tritt uns auch in der elsässischen Redensart entgegen ›de Mann het dr Hagel im Hus‹, er hat das Unglück, eine verschwenderische Frau zu haben.
   Von den Verstorbenen heißt es mecklenburgisch ›dei möt snei un Hagel schrapen‹, wobei die kindliche Vorstellung zugrunde liegt, daß im Himmel Schnee und Hagel erst geformt werden müssen.
   Un wenn' s Katze hagelt sagt man, um einen entschiedenen Widerstand zu betonen, Katze.
• V. STEGEMANN: Artikel ›Hagel, Hagelzauber‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens III, Spalte 1304-1320.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagel — Hagel …   Deutsch Wörterbuch

  • Hagel — Sm std. (9. Jh., runisch 5. Jh.), mhd. hagel, ahd. hagal, as. hagal Stammwort. Aus g. * hagla m. Hagel , auch in anord. hagl n., ae. hagal, hagol. Vergleichbar könnte sein gr. káchlēx Steinchen, Kiesel , für das aber die Herkunft aus einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hagel — Hagel: Das altgerm. Wort mhd. hagel, ahd. hagal, niederl. hagel, engl. hail, schwed. hagel ist vermutlich mit griech. káchlēx »Steinchen, Kiesel« (Verkleinerungsbildung von einem *káchlos) verwandt und geht dann auf idg. *kaghlo s »kleiner,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hagel [1] — Hagel, ein fester atmosphärischer Niederschlag, der in sehr wechselnder Gestalt auftritt. Am häufigsten besitzt er die Form einer Kugel (Fig. 3, S. 612) oder eines Kugelsektors, d. h. einer Pyramide mit kugeliger Grundfläche (Fig. 1). In beiden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagel — Hagel, gefrorene Kondensationsprodukte des in der Atmosphäre enthaltenen Wasserdampfes in Form von kugel oder eiförmig oder unregelmäßig gestalteten, stets milchig trüben, nie vollkommen durchsichtigen Eisstücken von verschiedener, zwischen der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hagel [2] — Hagel, Hagelgeschoß, veraltete Bezeichnung für die Vereinigung mehrerer kleiner Geschosse zu einem Schuß (Hagel oder Igelschuß); jetzt s.v.w. Kartätsche (s.d. nebst Abb. 903); auch s.v.w. Schrot …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hagel [1] — Hagel (lat. Grando, Phys.), Eiskörper, welche von Gewittern begleitet vom Frühjahr bis Juli statt des Regens u. Schnees ungleich an Größe u. Menge vom Himmel herabfallen. Eine kenntlich verschiedene kleinere Species des H s bilden die Graupeln,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagel [2] — Hagel, 1) sonst die Kartätschen aus alten Eisen stücken, Kettengliedern, Kiesel od. gebrannten Backsteinen od. diese Dinge durch Pech u. dergl. zu einer Hagelkugel verbunden; man schoß diesen H. im 16. Jahrh. vorzüglich aus kurzen Kammerstücken… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hagel [2] — Hagel, eine Anzahl gleichzeitig aus einer Feuerwaffe geschossener Kugeln (Hagelgeschoß) oder kleiner Granaten; s. Geschoß, S. 689, und Schrot …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hagel — Hagel, Schloßen, meist kugel oder birnförmige Eiskörner, die aus der Luft niederfallen, bestehen meist aus einem schneeartigen Kern und einer durchsichtigen Schale, von der Größe einer Erbse bis zum Taubenei und größer; am häufigsten in den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hagel — Hagel, siehe Schloßen …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”