Lamm

Lamm
Sich wie ein Lamm zur Schlachtbank führen lassen: alles geduldig mit sich geschehen lassen, die höchste Strafe erleiden, ohne den Versuch einer Rechtfertigung oder Verteidigung zu unternehmen (vgl. französisch ›se laisser conduire comme un agneau à l'abattoir‹). Diese Redensart bezieht sich auf das ›Lamm Gottes‹, also auf Jesus während der Passion. Bereits Jes 53,7 steht der prophetische Hinweis auf den Tod Jesu, der die Sünde der Welt und das Leiden dafür willig auf sich genommen hat: »Da er gestraft und gemartert ward, tat er seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer und seinen Mund nicht auftut«. Auch die Redensarten Eine Lammsgeduld besitzen (haben) und Lammfromm sein stehen mit der Vorstellung vom ›Gotteslamm‹ (Joh 1,29) in Zusammenhang, die auch in der katholischen Messe und in evangelischen Kirchenliedern begegnet. Die Wendung Das Lamm den Wölfen befehlen: jemanden seinen ärgsten Feinden, also dem sicheren Verderben, preisgeben, geht auf eine antike Tierfabel zurück und ist bereits bei Terenz sprichwörtlich gebraucht worden: »ovem lupo committere«. Vgl. die deutsche Redensart gleicher Bedeutung: ›Den Bock zum Gärtner machen‹, Bock.
   Die Redensart Die Lämmer für (vor) die Hunde werfen: Friedfertige und Unschuldige den Verleumdern und Lästerern preisgeben, stammt ebenfalls aus der Antike. Vgl. lateinisch ›agnos canibus obicientes‹. Auf der weitverbreiteten Fabel Äsops vom ›Wolf und Lamm‹ beruhen die Redensarten Das Lamm hat dem Wolf das Wasser getrübt: der Schwache wird beschuldigt, einen Starken beleidigt oder geschädigt zu haben, und Das Lamm will mit dem Wolfe streiten: der Schwache unternimmt den von vornherein nutzlosen Versuch, gegen einen in jeder Hinsicht überlegenen Gegner vorzugehen und sein Recht zu behaupten. Vgl. die lateinische Wendung ›Ne capra contra leonem!‹, die den gleichen Sachverhalt umschreibt, und die deutsche Redensart ›Kein Wässerchen trüben können‹, Wasser.
   Als Bild der Geduld steht das Lamm vor allem auch für das unschuldige junge Mädchen, wie es z.B. in Schillers Drama ›Kabale und Liebe‹ (2,5) begegnet: »Vergeb's Ihnen Gott, Baron! Was hat dieses Lamm getan, daß Sie es würgen?«
   ›Das Lämmle hängt raus‹ sagt man scherzhaft in Schwaben, wenn einem Mann das Hemd aus der Hose hängt.
• L. HEROLD: Artikel ›Lamm‹, in: Handbuch des Aberglaubens V, Spalte 890-894; M. LURKER: Wörterbuch biblischer Bilder und Symbole
(München 1973), S. 183-187: ›Lamm und Widder‹.
Lamm Gottes – ›Opferlamm‹. M. Grünewald: Detail der Kreuzigung aus dem ›Isenheimer Altar‹ (1510-1515). Unterlindenmuseum, Colmar.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lamm — is a German surname meaning lamb , and may refer to:* Nomy Lamm, American singer/songwriter * Norman Lamm, Orthodox Jewish communal leader * Peggy Lamm, American politician * Richard Lamm, American politician * Robert Lamm, American keyboardist,… …   Wikipedia

  • Lamm — Sn std. (8. Jh.), mhd. lam(p), ahd. lamb, as. lamb Stammwort. Aus g. * lambaz n. Lamm , auch in gt. lamb, anord. lamb, ae. lamb. Der s Stamm zeigt sich in entsprechenden Pluralen und in Nebenformen wie ae. lamber. In dieser Form ist das Wort nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lamm — Lamm, v. t. See {Lam}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lamm — Lamm, junges Schaf (s.d.), es gilt als Symbol der Demuth u. Unschuld, u. wegen seines unschuldig erlittenen Todes für die Welt heißt Jesus das Lamm der Welt, vgl. Agnus dei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lamm — Lamm: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes für »Schafjunges« (mhd. lamp, ahd. lamb, got. lamb, engl. lamb, schwed. lamm) ist dunkel. Im Dt. bezeichnet das Wort auch das Junge von Ziegen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lamm [1] — Lamm, Schaf oder Ziege, von der Geburt bis zum vollendeten ersten Lebensjahr. – In der altchristlichen Kunst der Katakomben war das L. schon seit dem 3. Jahrh. ein anfangs selten, später häufig vorkommendes Symbol Christi (mit Rücksicht auf Ev.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lamm [2] — Lamm, scythisches (Agnus scythicus), s. Baranetz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lamm — Lamm,das:frommesL.:⇨Unschuldsengel;geduldigwieeinL.:⇨geduldig(1) LammJungschaf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lamm — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Lammfleisch Bsp.: • Ist das Lämmchen nicht reizend? • Ich esse Lammfleisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Lamm — 1. Als Lämmer sind wir gekommen, als Wölfe haben wir gehaust, wie Hunde hat man uns fortgejagt, als Adler werden wir wiederkommen, sagte der Jesuit. – Klosterspiegel, 40, 5. 2. An den Lämmern sieht man, was die Schafe tragen. In Beziehung auf… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”