Pfaffe. Pfarrer

Pfaffe. Pfarrer
›Pfaffe‹ (lateinisch Papa; vgl. Pope) war ursprünglich der Ehrenname jedes Geistlichen (›Pfaffe Lambrecht‹, ›Pfaffe Amis‹ usw.). Erst seit dem ausgehenden Mittelalter und der Reformationszeit bekommt ›Pfaffe‹ einen negativen Beigeschmack: ›Pfaffengezänk‹, ›Pfaffenschwank‹ usw.
   In vielen Sprichwörtern wird der Pfaffe verhöhnt als selbstsüchtiger und gieriger Mensch. »Er rafft zusammen, was er kriegen kann, preist deswegen sein Heiligthum als besonders segensvoll und gibt sowenig wie der Wolf wieder heraus, was er hat: ›Pfaffen‹ segnen sich zuerst« (Fr. Seiler, S. 342). Nach den Zeugnissen der Goethezeit ist der Pfarrer im Ansehen tief gesunken, zum Teil hat hier Lessings Kampf gegen Pastor Goeze nachhaltig gewirkt. Wagner sagt in der ersten Studierzimmerszene im Faust I: »Ich hab' es öfters rühmen hören: ein Komödiant könnt einen Pfarrer lehren«.
   Das schwäbische Sprichwort ›In jedem Pfäffle steckt a Päpstle‹ kritisiert die überhebliche und rechthaberische Art eines Menschen allgemein. Die Schwankliteratur besonders hat das Pfaffentum hart kritisiert; zum Teil lag die Feindseligkeit gegenüber dem Pfarrer in dessen Privilegien begründet: er war von Abgaben und Diensten befreit.
• P. DREWS: Der evangelische Geistliche (Leipzig 1905); H. WERDERMANN: Der evangelische Pfarrer in Geschichte und Gegenwart (Leipzig 1925); J.H. V.: De duiven van de paster van Lombartsijde, in: Biekorf 59 (1958), S. 126; G. LAUKENS: Als de pastoor (van Wenduine) zijn duiven loslaat, in: Biekorf 59 (1958), S. 146; G. HOLTZ: Artikel ›Pfarrer‹, in: Religion in Geschichte und Gegenwart V (31961), Spalte 273-280.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfarrer — Pastor; Pfaffe (umgangssprachlich); Geistlicher; Seelsorger; Vikar; Priester; Kleriker * * * Pfar|rer [ pf̮arɐ], der; s, , Pfar|re|rin [ pf̮arərɪn], die; , nen: Person, die einer kirchlichen Gemeinde al …   Universal-Lexikon

  • Pfaffe — Pastor; Priester; Prediger; Pfarrer; Geistlicher; Seelsorger; Vikar; Kleriker * * * Pfaf|fe [ pf̮afə], der; n, n (abwertend): Geistlicher: er hasste die Pfaffen wie die Pest …   Universal-Lexikon

  • Pfaffe — Der Begriff Pfaffe (von lat.: papa = Vater) war im Gegensatz zum Mönch eine Bezeichnung für einen Geistlichen (Weltgeistlichen vgl. (Weltpriester)). Der Begriff wurde ursprünglich für römisch katholische Priester oder Geistliche in würdevoller… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrer — Geistlicher, Priester, Seelsorger; (schweiz.): Verweser; (geh., oft scherzh.): Gottesmann; (abwertend): Pfaffe, Schwarzrock; (landsch.): geistlicher Herr, Pastor; (veraltend): Pfarrherr; (veraltend, scherzh.): Seelenhirte; (kath. Kirche): Kurat.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Pfaffe Amis — (mhd. der pfaf/pfaff/e Amîs/Ameis/Amys/Ameys) ist der erste mittelhochdeutsche Schwankroman. Sein Autor, der Stricker, mhd. der Strickære, war vermutlich in Österreich beheimatet und schrieb den Roman um 1240.[1][2] Die Erzählung handelt von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kahlenberg, Pfaffe vom — Kahlenberg, Pfaffe vom, die Schwankdichtung eines sonst unbekannten Verfassers, namens Philipp Frankfurter, der gegen Ende des 14. Jahrh. in Wien lebte, benannt nach dem Pfarrer zu Kahlenbergerdorf (vgl. den folgenden Artikel, am Schluß). Sie ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Olpe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pastor — Pfaffe (umgangssprachlich); Priester; Prediger; Pfarrer; Geistlicher; Seelsorger; Vikar; Kleriker * * * Pas|tor [ pasto:ɐ̯], der; s, Pastoren [pas to:rən] (landsch.): a) evangelischer Pfarrer …   Universal-Lexikon

  • Priester — Pfaffe (umgangssprachlich); Pastor; Prediger; Pfarrer; Geistlicher; Seelsorger; Vikar; Kleriker * * * Pries|ter [ pri:stɐ], der; s, : 1. (in vielen Religionen) als Mittler zwischen Gott und Mensch auftretender, mit besonderen göttlichen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”