schielen

schielen
Auf etwas (nach jemandem)schielen: etwas verstohlen beobachten, begehrlich auf etwas (jemanden) blicken. Vgl. französisch ›loucher sur quelque chose‹. Auch: Schielaugen machen: durch begehrliche Blicke verraten, daß man etwas gerne haben möchte. Stielaugen.
   Das Schielen galt außerdem als Ausdruck des Spottes, der Verachtung und des Neides. Schon Walther von der Vogelweide setzte das Schielen mit Tücke und feindlicher Gesinnung gleich (57, 35):
   Kumt ein junger ieze dar,
   sô wird ich mit twerhen ougen
   schilhend angesehen.
Im Volksglauben ist das Schielen ein wichtiges und sicheres Kennzeichen für einen Menschen mit dem ›zweiten Gesicht‹, aber auch für den ›bösen Blick‹. So darf z.B. in Mecklenburg niemand zugegen sein, der schielt, wenn gebuttert wird, da dies sonst mißraten könnte.
   Die Wendung An (auf) einem Auge schielen wird im Volkslied zur metaphorischen Umschreibung der Entehrten gebraucht. So heißt es z.B. im Liederbuch der Clara Hätzlerin (2, 68, 516):
   Die ere man ir nit mer bevilcht,
   Wann sy an ainem augen schilcht.
Die redensartlichen Vergleiche schildern das Schielen in scherzhaften und verspottenden Übertreibungen, z.B. Er schielt wie ein Bock; Sie schielt wie eine Gans, wenn's donnert. Besonders drastisch sind die Vergleiche in den mundartlichen Wendungen: schwäbisch ›Der schielt wie a Ratz‹; niederdeutsch ›Dat schêlt as Dag un Nacht‹; niederrheinisch ›Der guckt mit dem linken Aug in die rechte Westentasche‹; siebenbürger-sächsisch ›E sêgt än de schiele wänkel‹.
   Eine neuere berlinerische Redensart besitzt nur übertragene Bedeutung: ›Er schielt mit den Beinen‹, er ist betrunken.
• S. SELIGMANN: Der böse Blick und Verwandtes, 2 Bde. (Berlin 1910); K. MEISEN: Der böse Blick und seine Abwehr in der Antike und im Frühchristentum, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde I (1950), S.144ff.; DERS.: Der böse Blick, das böse Wort und der Schadenzauber durch Berührung im Mittelalter und in der neueren Zeit, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 3 (1952), S. 169ff.; A. DUNDES (Hrsg.): The Evil Eye. A Folklore Casebook (New York – London 1981); TH. HAUSCHILD: Der böse Blick (Berlin 2. Auflage 1982),

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schielen — Schielen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich schief seyn bedeutet, aber nur in engerer Bedeutung von der Art und Weise zu sehen, und wie die Dinge durch das Gesicht empfunden werden, gebraucht wird. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schielen — Schielen, 1) (Strabismus, Luscitas), das Unvermögen beide Sehnerven des Auges mittelst des Muskelapparates willkürlich u. gleichzeitig auf einen Punkt gerichtet zu halten, so daß sie in demselben behufs schärferen Sehens vereinigt bleiben. Bald… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schielen — (Strabismus), eine Störung in der Assoziation der Augenbewegungen, bei der nur das eine Auge sich auf einen zu fixierenden Punkt einstellt, während das andre an diesem Punkt vorbeisieht. Je nachdem die Blicklinie des schielenden Auges vor, hinter …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schielen — (Strabismus), Stellung der Augen, bei der sich die Sehachsen nicht in dem fixierten Punkte schneiden, beruht auf Lähmung oder Verkürzung einzelner Augenmuskeln, letzteres meist infolge ungleicher Sehschärfe der beiden Augen; bestes Schutzmittel:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schielen — (strabismus), abnorme Stellung der Augen, bei der die Sehaxen beider Augen nicht nach demselben Gegenstande gerichtet sind, jedes Auge somit einen andern Gegenstand sieht. Der S.de gewöhnt sich indeß bald, bloß mit einem Auge zu sehen, so daß… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schielen — ↑Strabismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • schielen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. schilhen, ahd. skilihen Stammwort. Entsprechend ae. bescylian. Ableitung zu dem unter scheel behandelten Adjektiv, also schief blicken . schillern. ✎ Röhrich 3 (1992), 1327f. westgermanisch s. scheel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schielen — schielen: Das westgerm. Verb mhd. schilhen, ahd. scilihen, mnd. schēlen, aengl. (be)scīelan (ähnlich aisl. skelgja »schielend machen«) ist von dem unter ↑ scheel behandelten Adjektiv abgeleitet. An die heute veraltete Bedeutung »in mehreren… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schielen — V. (Mittelstufe) eine fehlerhafte Augenstellung haben Beispiel: Sie schielt ein bisschen auf einem Auge …   Extremes Deutsch

  • Schielen — Mäßiger Strabismus divergens (Außenschielen) des linken Auges Mit Schielen oder Strabismus (altgr. strabos ,Schieler‘) wird eine Augenmuskelgleichgewichtsstörung bezeichnet, die sich in einer Fehlstellung beider Augen zueinander ausdrückt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schielen — Strabismus (fachsprachlich) * * * schie|len [ ʃi:lən] <itr.; hat: 1. durch die fehlerhafte Stellung eines oder beider Augen nicht geradeaus sehen können: sie schielte auf dem linken Auge. Syn.: einen Knick im Auge haben (ugs.), einen Knick in… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”