Schlips

Schlips
Jemandem auf den Schlips treten: jemanden kränken. Sich auf den Schlips getreten fühlen: beleidigt sein. Jemanden beim Schlips erwischen: ihn gerade noch zu fassen bekommen. Diese Redensarten beziehen sich auf das niederdeutsche ›slip‹ = Zipfel am Hemd oder Rock. Es ist also der Rockschoß gemeint, ebenso wie in der schleswig-holsteinischen Redensart ›Pedd di man ni op'n Slips!‹, bilde dir nur keine Schwachheiten ein, oder hamburgisch ›Nu pedd, di man nich up Slips‹.
   Schlips im Sinne von Halstuch, Krawatte ist erst 1840 aus dem Englischen in neuhochdeutschen Texten Nord- und Mitteldeutschlands eingedrungen. Die neueren Redensarten verwenden das Wort meist in dieser Bedeutung: Spuck dir nicht auf den Schlips!: bilde dir nichts ein; Das haut einen auf den Schlips!: das ist unerhört; Eins auf den Schlips kriegen: etwas Unangenehmes, einen Tadel zu erwarten haben; Einen hinter den Schlips (Binde) gießen: ein Glas Alkohol trinken ( trinken); vgl. frz. ›S'en envoyeur un derrière la cravate‹ (umg.).
   Mit Schlips und Kragen erscheinen: korrekte Kleidung tragen, auch offiziell, formell auftreten, sich keine Nachlässigkeit erlauben.
   ›Färtz mit Schlips‹ sagt man scherzhaft in der Gegend von Heidelberg, um damit etwas total Unnötiges, Überflüssiges zu bezeichnen.
• A. BACH in: Zeitschrift für Volkskunde 51 (1954), S. 189.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlips — Sm std. (19. Jh.) Stammwort. Norddeutsche Variante von Schlippe. Wird dann spezialisiert auf Halstücher und schließlich auf den von England eingeführten Selbstbinder. Auf den Schlips treten meint aber die Rockschöße, greift also auf die alte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlips — »Krawatte«: Das ursprünglich nur nordd. Wort, niederd. Slips, ist eine Nebenform von niederd. Slip‹p›e, Slippen »Hemd , Rock , Tuchzipfel«, mnd. slippe »Zipfel«. Um 1840 bezeichnete es die losen Enden des seidenen Halstuchs oder der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlips — (v. engl. slip, Schlinge, Schleife), eigentl.: lange. schmale Halsbinde; jetzt allgemein: Krawatte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlips — ↑Krawatte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlips — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Krawatte Bsp.: • Lass uns die Krawatten ansehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlips — Krawatte; Binder; Halsbinder * * * Schlips [ʃlɪps], der; es, e (ugs.): Krawatte: einen Schlips umbinden, tragen. Syn.: ↑ Binder. * * * Schlịps 〈m. 1〉 lange, selbstgeknotete Krawatte ● sich auf den Schlips getreten fühlen 〈umg.; scherzh.〉… …   Universal-Lexikon

  • Schlips — Krawatten Die Krawatte (franz. cravate) oder Schlips, im Zusammenhang mit Uniformen auch Langbinder genannt, ist ein längliches Stück Stoff, das um den Hals mit einem speziellen Knoten gebunden zu einem Hemd getragen wird. Sie entwickelte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlips — Schlipsm 1.Penis.WegendesNiederhängensinNormalhaltung.1900ff. 2.SchlipsmitFlaschenzug=vorgeformterEinhängeschlips.⇨Flaschenzugkrawatte.1920ff. 3.armerSchlips=bedauernswerterMann.⇨Schlips1.1940ff. 4.eisernerSchlips=vorgeformteKrawattemitkleinemMeta… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlips — der Schlips, e (Aufbaustufe) längliches Stück Stoff, das um den Hals mit einem speziellen Knoten gebunden zu einem Hemd getragen wird Synonym: Krawatte Beispiel: Wegen der Hitze hat er keinen Schlips umgebunden. Kollokation: den Schlips… …   Extremes Deutsch

  • Schlips — Schlịps der; es, e ≈ Krawatte || K: Seidenschlips || ID jemandem auf den Schlips treten gespr; jemanden beleidigen oder in seinen Gefühlen verletzen <sich auf den Schlips getreten fühlen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”