schwänzen

schwänzen
Schwänzen: eine Unterrichtsstunde, ein Kolleg absichtlich versäumen, ohne Genehmigung der Schule fernbleiben, ohne sachlichen Grund und Entschuldigung eine verpflichtende Veranstaltung nicht besuchen. Vergleiche französisch ›faire l'école buissonnière‹. Das schwache Zeitwort schwänzen gehört zu der Intensivbildung ›schwankezen‹ von ›schwanken‹ im Sinne von sich schlendernd bewegen, ziellos herumgehen. Das rotwelsche ›schwentzen‹ = herumschlendern, müßiggehen mit der Absicht, eine günstige Gelegenheit auszuspähen, entwickelte sich daraus mit dieser Nebenbedeutung im 16. Jahrhundert. Es ist bereits 1510 im ›Liber Vagatorum‹ bezeugt (Kluge, Rotwelsch, 1901). In der Sprache der fahrenden Schüler erhielt der Ausdruck schwänzen die heutige Bedeutung von bummeln, um 1750 ist das Wort bei Studenten belegt. Durch das Schwänzen drückten die Studenten ihre größte Mißachtung gegenüber den bürgerlichen Philistern aus, die sie prellten, betrogen und ignorierten. Sie schwänzten auch einen unbeliebten Professor, indem sie sein Kolleg nicht besuchten. Heute ist die Wendung besonders in der Schülersprache verbreitet und erscheint deshalb meist in der Form Die Schule schwänzen.
   Die Nebenbedeutung von prellen, die aus der Gauner- und Studentensprache stammt, hat sich mundartlich erhalten. So heißt es z.B. in Solothurn: ›Er schwänzt e‹, er übervorteilt ihn.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwänzen — Schwänzen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Mit dem Schwanze wedeln, besonders von den Hunden, wenn es aus einem Wohlbehagen und aus Freundlichkeit geschiehet, wofür auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwanzen — schwanzen(schwänzen)v 1.intr=sichindenHüftenwiegen;geziertgehen.AusdemIntensivumzu»schwanken«entstanden.1500ff. 2.intr=müßiggehen.GehtzurückaufdieuntergegangeneForm»schwankezen=hin undherschwanken«,worausum1500imRotwdieBedeutung»umherschlendern«au… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwänzen — Vsw dem Unterricht u.ä. fernbleiben std. stil. (18. Jh.) Stammwort. In der Studentensprache aufgekommen durch Spezialisierung aus schwänzen bummeln . Dieses stammt aus dem Rotwelschen, in dem mhd. swanzen, swenzen (Schwanz) aus hin und herbewegen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwänzen — V. (Aufbaustufe) ugs.: dem Unterricht fernbleiben, weil man keine Lust hat Beispiel: Er hat heute Mathe geschwänzt. Kollokation: die Schule schwänzen …   Extremes Deutsch

  • Schwänzen — Blaumachen; (unentschuldigte) Abwesenheit * * * schwän|zen [ ʃvɛnts̮n̩] <tr.; hat (ugs.): an etwas planmäßig Stattfindendem, besonders am Unterricht o. Ä., nicht teilnehmen, weil man gerade keine Lust dazu hat: den Unterricht, die Schule… …   Universal-Lexikon

  • schwänzen — (unentschuldigt) fehlen; blaumachen (umgangssprachlich); nicht erscheinen; (unentschuldigt) abwesend sein; (sich) drücken (umgangssprachlich); fernbleiben; krank feiern ( …   Universal-Lexikon

  • schwänzen — abwesend sein, ausbleiben, der Arbeit fernbleiben, der Schule/dem Unterricht fernbleiben, fehlen, nicht erscheinen, nicht hingehen, nicht kommen, nicht teilnehmen; (ugs.): blaumachen, wegbleiben; (ugs. scherzh.): krankfeiern; (iron.): durch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwänzen — schwạ̈n·zen; schwänzte, hat geschwänzt; [Vt/i] (etwas) schwänzen gespr; nicht zur Schule gehen, weil man keine Lust hat <die Schule, eine Stunde schwänzen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwänzen — Schwanz: Das ursprünglich nur im hochd. Sprachbereich gültige Wort mhd. swanz ist eine Rückbildung aus mhd. swanzen »sich schwenkend bewegen«, das seinerseits als Intensivbildung zur Sippe von ↑ schwingen gehört. Mhd. swanz bedeutete zunächst… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwänzen — Schulverweigerung ist nach dem deutschen Schulrecht die Bezeichnung für eine wiederholte, ganztägige, unentschuldigte Abwesenheit von schulpflichtigen Schülern in der Schule. Schulrechtlich gesehen macht es keinen Unterschied, ob ein Schüler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”