Schweiß

Schweiß
Etwas im Schweiße seines Angesichts tun müssen: sich abmühen, eine lange qualvolle Arbeit verrichten müssen. Die Wendung ist ein Bibelwort. Bei der Verfluchung nach dem Sündenfall spricht Gott zu Adam: »Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen«, d.h., nur durch harte und oft erfolglose Arbeit kann er dem kargen Boden nach der Vertreibung aus dem Paradies Früchte abringen (Gen 3, 19). Vergleiche niederländisch ›in het zweet zijns aanschijns‹; englisch ›in the sweat of thy brow (face)‹; und französisch ›à la sueur de son front‹. Der Boden ist mit Schweiß gedüngt: er ist unter großen Mühen bearbeitet worden.
   Daran hängt der Schweiß von Generationen: der Erfolg ist nur als Ergebnis des Fleißes und der Anstrengung vieler zu verstehen, die sich lange Zeit darum mühten und auf deren Erfahrungen aufgebaut wurde.
   Ähnlich: Das hat viel Schweiß (der Edlen) gekostet: es hat vieler Anstrengung und Überlegung der hervorragendsten Männer bedurft. Das ist des Schweißes der Edlen wert: das Ziel ist wirklich erstrebenswert, die Anstrengung um eine gute und aussichtsreiche Sache wird sich in der Zukunft auszahlen. Die Wendung ist ein Zitat aus Klopstocks Ode ›Der Zürchersee‹ (1750), in der wiederholt gesagt wird, die Dichterunsterblichkeit sei »des Schweißes der Edlen wert« (Büchmann).
   Das hat ihn nicht viel Schweiß gekostet: es war für ihn eine einfache Sache, er hat sich dabei nicht überanstrengt. Vergleiche lateinisch ›citra pulverem‹.
   Die Früchte seines Schweißes ernten: den Erfolg seiner Bemühungen sehen, belohnt werden; vgl. französisch ›récolter les fruits de son labeur‹ (Arbeit).
   Keinen Schweiß riechen können: schwere Anstrengungen scheuen, faul und träge sein, eine scherzhafte Entschuldigung des Arbeitsscheuen, die auch mundartlich verbreitet ist, z.B. heißt es in Norddeutschland: ›He mag sîn egen Swêt net ruken‹. Vergleiche auch niederländisch ›Hij mag (kan) zijn zweet niet ruiken‹.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweiß — der; es; nur Sg; 1 die salzige Flüssigkeit, die aus der Haut kommt, wenn einem heiß ist <jemandem steht der Schweiß auf der Stirn; jemandem bricht der Schweiß aus allen Poren; jemandem läuft der Schweiß in Strömen herunter>: Er wischte sich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schweiß [1] — Schweiß, das Absonderungsprodukt der Schweißdrüsen, die knäuelförmig gewunden bis in die Unterhaut hineinragen (s. Hautdrüsen). Ihre Zahl wird auf mehr als 2 Mill. geschätzt; am reichlichsten sind damit Handfläche und Fußsohle versehen. Der S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweiß — (Sudor), die tropfbar flüssige Hautausdünstung, die durch die Schweißdrüsen der Lederhaut abgesondert und durch deren Ausführungsgang, den Schweißkanal, nach der Oberfläche der Haut geleitet wird, wo sie durch die Schweißporen hervortritt [Tafel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schweiß — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schwitzen Bsp.: • (Der) Schweiß rann ihr von der Stirn …   Deutsch Wörterbuch

  • Schweiß — Schweiß, 1) Feuchtigkeit, welche sich tropfenweise an einem Gegenstande anhängt u. aus demselben heraustritt; 2) die Soole, welche aus Schwitzquellen (s.d.u. Salzwerk A) hervorfließt; 3) eins der ersten Destillationsproducte beim Pechsieden, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiß [2] — Schweiß, in der Jägersprache das Blut der Jagdtiere und der Hunde, daher auch schweißen statt bluten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweiß [2] — Schweiß, in der Jägersprache das Blut aller Jagdtiere, auch wohl des Hundes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schweiß — (sudor) nennt man die Hautausdünstung, wenn sie in stärkerem Grade stattfindet u. tropfbarflüssig wird. Seine Absonderung geschieht in den äußerst zahlreichen S.drüschen der Lederhaut, und er wird aus diesen durch ihre Ausführungsgänge, welche… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schweiß — ↑Sudor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schweiß — Schweiß: Die germ. Substantive mhd., ahd. sweiz̧, niederl. zweet, aengl. swāt, aisl. sveiti bezeichnen seit alters die körperliche Ausdünstung bei Erhitzung und Krankheit. Sie gehen mit verwandten Wörtern gleicher Bedeutung in andern idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schweiß — der; es, e Plural selten (Jägersprache auch für Blut des Wildes) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”