Sprache

Sprache
Etwas zur Sprache bringen, auch: Die Sprache auf etwas bringen: ein Problem zur Diskussion stellen, das Gespräch auf etwas Wichtiges lenken. Die Feststellung Etwas muß (endlich) zur Sprache kommen hat ähnliche Bedeutung: ein bisher vermiedenes Thema muß ernstlich besprochen, ein unklarer Sachverhalt untersucht werden.
   Mit der Sprache nicht herauswollen: die Wahrheit nicht sagen wollen, auch: geheimnisvoll etwas andeuten, ohne die Neugierde der anderen zu befriedigen. Diese Redensart ist auch mundartlich verbreitet, in Pommern heißt es zum Beispiel: ›He will nig mit de Sprake herut‹. Häufig wird jemand, der etwas verschwiegen hat, derb aufgefordert: Heraus mit der Sprache!
   Mit der Sprache (endlich) herausrücken: verborgene Tatsachen nach einigem Drängen bekanntgeben.
   Jemandem bleibt die Sprache (Spucke) weg und Jemandem verschlägt es die Sprache: er ist so entsetzt oder verwirrt, daß er nichts sagen kann, daß ›ihm die Worte fehlen‹; vgl. französisch ›Cela vous coupe le souffle‹ (Atem).
   Eine deutliche Sprache sprechen: etwas klar zeigen oder ausdrücken.
   Dieselbe (gleiche) Sprache sprechen: sich wegen gleicher Denkgewohnheiten immer gut verstehen. Diese Redensart wird zur Verdeutlichung der Übereinstimmung besonders von Menschen gleicher Bildung, gleichen Charakters und ähnlicher Berufe und sozialer Stellung verwendet; vgl. französisch ›parler le même langage‹.
   Einem in seiner eigenen Sprache antworten: auf das Verhalten des anderen entsprechend reagieren, mit ihm genauso verfahren, wie er es mit anderen getan hat und darum selbst verdient. Vergleiche englisch ›to answer one in his own language‹ und die im Deutschen ähnliche Redensart ›mit einem deutsch reden‹.
   Eine andere Sprache sprechen: etwas Gegensätzliches ausdrücken, sein Verhalten grundlegend gegenüber jemanden ändern.
   Zweierlei Sprache sprechen: nicht bei der gleichen Aussage bleiben, gegenüber verschiedenen Personen gegenteilige Meinungen äußern, um dadurch einen persönlichen Vorteil zu erlangen, hinter dem Rücken eines Menschen anders reden, aber auch: aneinander vorbeireden; vgl. französisch ›Ne pas parler le même langage‹.
   Eine Steigerung enthält die Wendung Die Sprachen sind hier verwirrt: die Verständigungsmöglichkeit ist gering oder völlig gestört. Diese Feststellung erinnert an die Sprachenverwirrung beim Turmbau zu Babel. Vergleiche niederländisch ›De spraken zijn verward‹ oder, mit deutlichem Bezug auf das A.T., ›Het is een Babel van verwarring‹.
   Die scherzhaften Wendungen Er ist in Sprachen bewandert oder Er spricht in vier Sprachen, mit dem Zusatz: ›Hochdeutsch, Plattdeutsch, Pommersch und Berlinisch‹, wie es zum Beispiel in Stettin heißt, sind in verschiedenen deutschen Landschaften üblich, wobei die Zusätze je nach den Mundarten-Gebieten Unterschiede zeigen. Unter den verschiedenen Sprachen, die einer beherrscht, konnte aber auch, ähnlich wie bei der Redensart ›Zweierlei Sprache sprechen‹, noch etwas ganz anderes gemeint sein. In einem alten Sprichwort hieß es zum Beispiel: ›Vier Sprachen sind breuchig in der Welt: Lügen, schweren, viel verheissen, wenig halten vnd hinderreden‹. In ähnlichen Sinne schrieb bereits Fischart (›Geschichtklitterung‹): »Er kann sechs Sprachen, und die siebente heisst: lügen«.
   Die Sprache Kanaans sprechen: mit Bibelstellen und biblischen Wendungen seine Rede schmücken, um sich als besonders fromm zu zeigen. Die Wendung erinnert an Jes. 19, 18, wo es heißt: »Zu der Zeit werden fünf Städte in Ägyptenland reden nach der Sprache Kanaans«.
   In sieben Sprachen schweigen: nicht das geringste von sich hören lassen, obwohl begabt und hochgebildet, nichts zu einer Unterhaltung oder Diskussion beitragen. Der Ausspruch stammt von Friedrich August Wolf (1759-1824), der ihn von seinem Schüler, dem berühmten Philologen Immanuel Bekker, sagte. Wackernagel, Schleiermacher und Zelter übernahmen die Wendung, die heute nicht mehr nur literarische Verwendung findet.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprache — (Sprechen), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination von Tönen und Geräuschen, den Sprachlauten, die durch entsprechende Verwendung der Ausatmungsluft hervorgebracht werden. Die Vokale oder Selbstlauter sind Klänge, die an den Stimmbändern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sprache — Sf std. (8. Jh.), mhd. sprāche, ahd. sprāhha, as. sprāka Stammwort. Aus wg. * sprǣkō f. Sprache , auch in ae. sprǣc, afr. sprēke, sprē(t)ze f./n. Abstraktbildung zu sprechen. Wie beim Grundwort ist im Englischen (zunächst als Variante ae. spǣc)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sprache — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sprechen • Sprach Bsp.: • Sie sollten Fremdsprachen lernen. • Seine Sprache ist außerordentlich deutlich. • Sie lernen eine ausländische Sprache. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Sprache — Sprache, 1) im weitern Sinne jede Art von Zeichen, durch welche irgend ein Vorgestelltes u. Gedachtes ausgedrückt u. auf eine verständliche Weise Anderen mitgetheilt wird. Zu diesen verschiedenen Formen der Zeichensprache (ital. Cenno) gehört z.B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sprache — Sprache, im allgemeinen der lautliche Ausdruck des Gedankens (Sprachvermögen); im besondern der gesamte Vorrat von Worten und deren Formen, in denen ein Volk seine Gedanken ausdrückt. Den lebenden S. (noch jetzt von einem Volke im Verkehr… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sprache — Sprache: Das westgerm. Wort mhd. sprāche, ahd. sprāhha, niederl. spraak, aengl. spræ̅c ist eine Substantivbildung zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb. Es bezeichnet eigentlich den Vorgang des Sprechens und das Vermögen zu sprechen. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprache — Sprache, im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen. im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte, was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sprache — 1. ↑Lingua, 2. ↑Langue, 1Parole …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sprache — Sprechvermögen; Ausdrucksform * * * Spra|che [ ʃpra:xə], die; , n: 1. <ohne Plural> das Sprechen; die Fähigkeit zu sprechen: durch den Schock verlor er die Sprache; die Sprache wiederfinden. 2. System von Zeichen und Lauten, das von… …   Universal-Lexikon

  • Sprache — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Sprache — Spra̲·che die; , n; 1 ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”