Beutel

Beutel
bezeichnet in den Redensarten schon seit dem 15. Jahrhundert meist speziell den Geldbeutel. Sich in den Beutel (oder in seinen eigenen Beutel) lügen; sich einreden, man habe einen großen Gewinn gehabt, wo man doch einen Schaden hatte; auch von einem gesagt, der etwas billiger gekauft zu haben behauptet, als er es wirklich gekauft hat. Es liegt die Vorstellung zugrunde, daß jemand sich vorlügt, er habe nach einem schlechten Geschäft noch mehr im Beutel, als wirklich darin ist. Christoph Lehmann führt 1639 (›Betrügen‹ 15, S. 91) an: »Einer kaufft vnd sagt, er habs noch (das heißt noch einmal) so wohlfeil, vnd beleugt sich vnd sein Seckel«.
   Einem in den Beutel blasen: ihn mit Geld bestechen (heute kaum noch üblich). Im Jahre 1502 warf man den Leipziger Universitätsexaminatoren Bestechlichkeit vor und sagte von den Kandidaten: »sunder wer Beutelsamen zu säen hat, der mag gut Hoffnung haben; pauper ubique iacet« (›der Arme liegt überall darnieder‹).
   Ein Beutelschneider ist ein Dieb. Der Ausdruck geht auf einen Trick der Taschendiebe zurück, sie stehlen nicht das Geld aus dem Beutel, weil sie dabei viel zu leicht entdeckt werden könnten, sondern schneiden einfach den ganzen Beutel ab. Die Redensart stammt aus der Zeit, in der man den ledernen Geldbeutel außen am Gurt trug; zuerst belegt bei Weckherlin: »der beutelschneider hie hätt bald den Strang erhalten«.
   Ebenfalls der Geldbeutel ist in den folgenden Redensarten gemeint: Einem den Beutel fegen; Auf den Beutel klopfen: ihm Geld abnehmen. Das geht an den Beutel; Das reißt ein arges Loch in den Beutel; vgl. französisch ›Cela fait un trou dans le porte-monnaie‹; Das schneidet in den Beutel: das kostet viel Geld. Den Daumen auf den Beutel halten: nicht gern Geld ausgeben. Aus eigenem Beutel zahlen; vgl. französisch ›payer de sa poche‹ (wörtlich: aus eigener Tasche zahlen), Tasche. Einen gefrorenen Beutel haben: nicht gern etwas ausgeben. Er hat den Beutel immer auf: er ist verschwenderisch, freigebig. Etwas in einen löchrigen Beutel legen: vergebens etwas ausgeben, nicht sparen können. Sein Beutel hat die Schwindsucht (auch ist durchlöchert); Sich den Beutel spicken; Sie zehren aus einem Beutel: sie machen gemeinsame Kasse; Tief in den Beutel greifen: viel ausgeben müssen.
Einem in den Beutel blasen. Misericordie in Presle (Flandern).
Beutelschneider. Rundbild von Pieter Bruegel d.Ä. aus der Serie: ›Zwoelf vlaemische Sprichwörter‹.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beutel — Sm std. (8. Jh.), mhd. biutel n./m., ahd. būtil, as. būdil Stammwort. Führen zurück auf vd. * būdila m. Beutel . Außerhalb vergleichen sich Wörter mit weit auseinanderfallender Bedeutung, die auf * budd (eine expressive Lautform) zurückführen:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beutel — Beutel: Mhd. biutel, ahd. būtil, niederl. bui‹de›l »Beutel, Tasche, ‹kleiner› Sack« sind eng verwandt mit isl. budda »‹Geld›beutel« und engl. bud »Knospe« und gehören mit diesen im Sinne von »Aufgeschwollenes« zu der unter ↑ Beule dargestellten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beutel [1] — Beutel, 1) (Mühlw.), wollener od. leinener Sack, welcher an das Mehlloch befestigt ist. Daher: Beutelarm (Beutelzunge), der hölzerne Arm in Mühlenwerken, welcher durch fortwährendes Anschlagen an die durch die Schere mit dem Beutel in Verbindung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beutel [2] — Beutel, türkische u. arabische Rechnungsmünze: a) in Silber, auch Kis, Keser genannt, 500 Piaster = circa 291/6 Thlr. preuß.; b) in Gold, 30,000 Piaster od. 15,000 Zechinen = circa 1750 Thlr. Alles Silber u. Gold, das in den Schatz des Serails… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beutel — (Kefer), im türk. Reich Rechnungseinheit für größere Summen, = 500 Gurusch oder Silberpiaster, Goldmünze = 92,20 Mk. (s. Tafel »Münzen V«, Fig. 18). Auch kommen B. (Kis) Gold von 36 Jük oder 300 Jüslik = 5533 Mk. Wert vor. Den Namen B. hat die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beutel — Beutel, Kis, Keser, türk. Rechnungseinheit: B. Silber = 500 Piaster = 20 Jirmilik. B. Gold = 30.000 Piaster = 5535,91 M …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beutel — Beutel, türk. Rechnungsmünze; der B. Silber gilt = 500 türk. Piaster = 28 Thlr., der B. Gold 30000 türk. Piaster = 1680 Thlr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beutel — Beutel,der:1.⇨Sack(1)–2.⇨Geldbörse–3.denB.ziehen/zücken:⇨bezahlen(2);sichdenB.füllen:⇨bereichern(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Beutel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Tasche • Tüte Bsp.: • Zeig mir deine neue Tasche! • Ich kann diese Taschen in das Auto stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • Beutel — 1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8a; Lehmann, II, 26, 22; Henisch, 357; Simrock, 1060; Tunn., 20, 1; Grimm, I, 1751; Sutor, 646. Holl.: Olde budelen sluten qualic. (Fallersleben, 577.) – Oude beurzen sluiten niet wel. (Harrebomée, I, 53 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”