weit

weit
Nicht weit her sein: unbedeutend, geringwertig sein, nichts gelten; ursprünglich vom sittlich-gesellschaftlichen Gebiet, später auch auf andere Verhältnisse übertragen. Die Wendung bezieht sich auf die verbreitete Ansicht, daß die beste Erfahrung nicht in der Heimat, sondern in der Fremde erworben wird. Deshalb machte auch die Zunftordnung den Gesellen die Wanderjahre zur Pflicht. Vergleiche auch die scherzhaft oder ironisch gemeinte schwäbische Weisheit: ›Der isch net weit her, na hat er au net weit hoim‹.
   Schon Grimmeishausen spottet 1673 im ›Teutschen Michel‹ (S. 21) über den Fehler der Deutschen, das Einheimische zu mißachten und das Fremde zu überschätzen: »Es ist aber schon vorlängst eine allgemaine Sucht eingerissen derart, daß die jenige, so daran kranck ligen, weit von ihrem Vatterland gebürtig zu seyn wünschen; diese wurde so hefftig, daß auch aus selbiger ungereimten Thorheit ein Sprichwort entsprungen, welches man zu denen gesagt, die man verachten wollen, nemblich: Du bist nit weit her«. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg klagt zu Anfang des 19. Jahrhunderts bitter: »Statt mit der Billigkeit, die der deutschen Gemütsart eigen ist, das Fremde zu würdigen, überschätzt der Deutsche es mit jener Schwäche, die ihm auch sehr eigen ist und die er zu oft naiv genug ausdrückt, wenn er, Geringschätzung anzudeuten, sagt: Das ist nicht weit her!« Vergleiche auch französisch ›Cela ne va pas chercher bien loin‹ (wörtlich: Das ist nicht weit hergeholt). Vergleiche auch das auf Mt 13, 57 und Mk 6, 4 zurückgehende Sprichwort ›Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande‹.
   Dagegen: Etwas ist zu weit hergeholt: eine Sache gehört eigentlich nicht mehr in einen bestimmten Zusammenhang.
   Die Wendung Weit (in der Welt) herumgekommen sein: viel gesehen und erlebt haben, große Erfahrung besitzen, enthält dagegen hohe Anerkennung; vgl. französisch ›avoir roulé sa bosse‹ (wörtlich: seinen Buckel herumgewälzt haben).
   Mit etwas (jemandem) ist es weit gekommen: es hat sich sehr zum Nachteil, ins Negative verändert, jemand ist tief gesunken; ironisch gebraucht. In etwas zu weit gehen: etwas übertreiben, den Anstand verletzen.
   Es einmal (im Leben, im Beruf) weit bringen: große Erfolge haben.
   Das Weite suchen (gewinnen): davonlaufen (entkommen).

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weit — • weit Vgl. auch weiter I. Groß und Kleinschreibung: – am weitesten – weit und breit – so weit, so gut {{link}}K 72{{/link}}: – das Weite suchen (sich [rasch] fortbegeben) – sich ins Weite verlieren – bei D✓Weitem oder weitem – von D✓Weitem oder… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weit — Adj. (Grundstufe) von großer Weite, Gegenteil zu eng Beispiele: Die Hose ist mir zu weit. Sie hat die Tür weit geöffnet. Die Öffnung ist 5 cm weit. weit Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Verben, weitaus Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • weit — 1. Wie weit ist es noch bis München? 2. Zum Bahnhof ist es nicht weit. 3. Wie weit sind Sie mit der Arbeit? 4. Die Jacke ist mir zu weit …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • weit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • breit • offen • umfangreich • fern Bsp.: • Das Fenster war weit geöffnet. • …   Deutsch Wörterbuch

  • weit — weit: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wīt, niederl. wijd, engl. wide, schwed. vid beruht auf der alten Zusammensetzung idg. *u̯i itós »auseinandergegangen«. Der erste Bestandteil *u̯i »auseinander« steckt auch in ↑ wider, ↑ wieder und ↑ Witwe,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • weit — Adj std. (8. Jh.), mhd. wīt, ahd. wīt, as. wīd Stammwort. Aus g. * weida Adj. weit , auch in anord. víđr, ae. wīd, afr. wīd, as. wīd. Herkunft unklar; formal entspricht ai. vīta gerade (u.ä.) , aber dessen Bedeutungen fallen auseinander und sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -weit — im Adj, begrenzt produktiv; drückt die räumliche Ausdehnung von etwas aus; bundesweit, europaweit, weltweit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weit — weit·spek·an; …   English syllables

  • Weit — Weit, das; [e]s, e (fachsprachlich für größte Weite [eines Schiffes]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • weit — obs. Sc. f. wet; obs. f. white, wit v.; var. wite n …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”