Zwirn

Zwirn
Der Zwirn geht ihm aus: er ist fertig, hat keinen Redestoff mehr; mundartlich auch: sein Geld geht zur Neige; vgl. ›Den Faden verlieren‹, Faden. Literarisch schon in den Versen aus Joh. Val. Andreas ›Geistlicher Kurtzweil‹ von 1619 (S. 170):
   Bis du (Kritiker)... zwickst, strickst im Hirn,
   Ist mir schon abgehaspt die Zwirn.
Zwirn spinnen (abwinden, abhaspeln): erzählen, reden. Auch ›Zwirn spinnen‹, Gedankenarbeit leisten; in diesem Sinne z.B. bei Goethe (Weimarer Ausgabe IV, 3, 46): »Habe die Nacht durch manches Knäulgen Gedancken Zwirn auf- und abgewickelt«.
   Zwirn kann auch ›Gedanken‹ überhaupt umschreiben; Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm 34 (›Die kluge Else‹): »O, sprach der Vater, die hat Zwirn im Kopf«, sie ist gescheit. Campe (5, 972b) verzeichnet ›blauen Zwirn‹, lustige Einfälle. Außerdem wurde Zwirn früher als Tabuwort für Sexuelles und in obszönem Sinne gebraucht. Im 57. Fastnachtsspiel (Keller) heißt es:
   Si ist sicher ain guote Dirn
   Und spint dar zu gar guoten zwirn;
im 58.:
   Die Adelheid ist fürwar ein schöne Dirn
   Die spint auß der maßen guten zwirn;
und im 34. Fastnachtsspiel findet sich die Redensart ›vil Zwirns mit Einer abwinden‹. Solange die beiden miteinander Zwirnenden einig sind, sind sie eben ›verzwirnt‹, entzweien sie sich, so tritt eine ›Verunzwirnung‹ (= Streit, Hader) ein. So erklärt sich die Redensart Sich mit jemandem verunzwirnen: sich entzweien, in Uneinigkeit geraten (Söhns, 695f.).
   Mundartlich sind die Redensarten mit Zwirn schier unerschöpflich: thüringisch ›Zwirn machen‹, böse Streiche ausführen; ›schlimmen Zwirn haben‹, Verdacht schöpfen, Argwohn haben; ›Zwirn wickeln‹, auf einem Ball sitzenbleiben; schleswig-holsteinisch ›he spinnt Twern‹, er schnarcht; ›die Katze spinnt Zwirn (zwirnt)‹, sie schnurrt; ›er spinnt blauen Twern‹, er redet Gewäsch; obersächsisch ›Schulmeisterzwirn‹, langes Orgelvorspiel. ›Blauer Zwirn‹ ist auch eine Umschreibung für Alkohol, besonders Schnaps, Grabbe (3, 155): »Schlesier, da hast du zwei Münzgroschen. Hole mich von jene Marketenderin einen blauen Zwirn und vor dir einen halben«.
   Über einen Zwirnsfaden stolpern: wegen einer Kleinigkeit zu Fall kommen. So sagt in Schillers ›Verschwörung des Fiesko‹ 1783 (II, 5) Fiesko vom Volke: »Der blinde, unbeholfene Koloß, der ... Hohes und Niederes, Nahes und Fernes mit gähnendem Rachen zu verschlingen droht und zuletzt über Zwirnsfäden stolpert«.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwirn — Sm std. (8. Jh.), mhd. zwirn, ndd. twern zweidrähtiger Faden Stammwort. Aus g. * twizna m. Zwirn , auch in ae. twīn m., schw. (dial.) tvinne. Hierzu das Verbum zwirnen, mhd. zwirnen, ahd. zwirnēn zusammendrehen, zwirnen . Aus ig. (westeur.) *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zwirn — Zwirn: Das Substantiv mhd. zwirn gehört zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort, vgl. aisl. tvennr, tvinnr »doppelt«. Es bedeutet demnach eigentlich »Doppelter« (= »zweifacher Faden«). Verwandt sind im germ. Sprachbereich engl. twine »zweifach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwirn — Zwirn, 1) (gezwirntes Garn), ein Faden von Wolle, Seide, Flachs u. dgl., welcher aus zwei od. mehren einzelnen Fäden zusammengedreht ist; je nach der Zahl der einzelnen Fäden nennt man ihn zwei , dreidrähtig etc., zwei , dreisträngig etc., zwei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwirn — (gezwirntes Garn), ein Faden, der durch Zusammendrehen mehrerer Fäden (selten über acht; zwei , drei etc. drähtig oder fädig) entstanden ist und sich durch Festigkeit, Glätte, Rundung und Härte auszeichnet. Die Richtung des Zusammendrehens ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zwirn — Zwirn, ein aus 2 od. mehren Fäden zusammengedrehter Faden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zwirn — Zwirn,der:1.⇨Garn(1)–2.⇨Geld(1)–3.Himmel,ArschundZ.:⇨verflucht(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zwirn — 1. Feiner Zwirn hält nicht. Dän.: Smaal traad holder intet. (Prov. dan., 241.) 2. Guter Zwirn gibt feste Naht. 3. Man muss den Zwirn nicht anders einfädeln, als am Nadelöhr. – Altmann VI, 403. 4. Man muss den Zwirn vernähen, wie er gesponnen ist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zwirn — Garn; Faden * * * Zwirn [ts̮vɪrn], der; [e]s, e: Garn, das aus mehreren einzelnen, ineinandergedrehten Fäden besteht und zum Nähen verwendet wird: er nähte das Leder mit starkem Zwirn. Syn.: ↑ Faden. Zus.: Baumwollzwirn. * * * Zwịrn 〈m. 1;… …   Universal-Lexikon

  • Zwirn — Nähfaden aus zwei schwarzen Garnen und einem weißen Garn Ein Zwirn ist eine linienförmige Textilie, die aus mehreren, ursprünglich als zweidrähtiger Faden aus zwei, zusammengedrehten Garnen besteht. Den Herstellungsvorgang bezeichnet man als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwirn — der Zwirn, e (Aufbaustufe) Faden, der aus zwei zusammengedrehten Garnen besteht Beispiele: Die Hose ist mit festem Zwirn genäht. Kannst du in den Laden gehen und mir zwei Rollen Zwirn kaufen? …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”