Ader

Ader
Es ist keine gute Ader an ihm: er taugt ganz und gar nichts. Die Adern galten von der Antike bis ins Mittelalter vielfach als Sitz des Seelen- und Gemütslebens (daher wohl auch französisch ›veine‹ = Ader und Glück; mauvaise veine = Unglück). Man glaubte, im Menschen seien gute und böse Adern vereinigt, daher sagt man bis heute von einem bösen Menschen: ›Es ist keine gute Ader an ihm‹ und rühmt von einem vortrefflichen: ›An dem ist keine falsche Ader‹. In den niederösterreichischen ›Flinserln‹ Joh. Gabr. Seidls (1828 ff.) heißt es von einem Kind: »Ka Tüpferl, ka Stäuberl, ka Unaderl hat's« (kein Unäderchen, d.h. keinen Makel).
   Dementsprechend: Er hat eine leichte Ader: er neigt etwas zum Leichtsinn.
   Es schlägt mir keine Ader danach: ich habe keine Neigung, keine Begabung dafür.
   In dem Lied: ›Wahre Freundschaft soll nicht wanken‹, heißt es zur Bestätigung der Treue:
   Keine Ader soll mir schlagen,
   wenn ich nicht an dich gedacht ...
Er hat keine Ader von seinem Vater: er ist ganz anders geartet als sein Vater. Allgemein üblich sind Wendungen wie Eine poetische (lyrische, musikali-
sche) Ader haben. In Süddeutschland kennt man auch ›Ein bißchen regt ein Aderle‹, ein bißchen macht Lust auf mehr.
   Jemanden zur Ader lassen: ihm Geld abnehmen. Ursprünglich war der Aderlaß gemeint, der in der Medizin eine wichtige Rolle spielte, Aderlaß, schröpfen

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ader — Ader …   Deutsch Wörterbuch

  • Ader — Ader: Das im heutigen Sprachgebrauch im Sinne von »Blutgefäß« verwendete Wort bezeichnete früher alle Gefäße und Stränge sowie auch innere Organe des menschlichen und tierischen Körpers. Die heute übliche Bedeutung setzte sich erst in nhd. Zeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ader — Sf std. (8. Jh.), mhd. āder, ahd. ādra, mndd. ader(e), mndl. adere Stammwort. Aus einem wohl gemeingermanischen g. * ǣd(a)rō f. Eingeweide, Ader, Sehne (die Einengung der Bedeutung auf Blutgefäß ist erst neuhochdeutsch, wohl durch Abgrenzung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ADER (C.) — ADER CLÉMENT (1841 1925) À la fin du XIXe siècle, la translation dans l’atmosphère repose encore sur le principe des aérostats: seul un gaz plus léger que l’air peut enlever une machine volante, le poids de l’ensemble étant alors inférieur à… …   Encyclopédie Universelle

  • Ader — puede ser referído a: Bernardo Ader ; Torre Ader ; a las localidades argentinas de Villa Adelina o Carapachay ; * * * Ader, Clément …   Enciclopedia Universal

  • ader — ader·min; ader; ader·mine; …   English syllables

  • Ader — Fréquent dans le Gers, ce serait selon Dauzat un nom de personne d origine germanique, Adowar (ad = adal = noble + wari = protection). A noter cependant que de nombreux hameaux du Gers s appellent Ader (voir Dader) …   Noms de famille

  • Ader [1] — Ader, 1) (Anat.), elastische Röhren, die sich im thierischen u. menschlichen Körper baumartig verzweigen, mit ihren feinsten Enden engmaschige Netze bilden u. Blut od. Lymphe enthalten. Die A n führen das Blut vom Herzen aus nach allen Theilen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ader [2] — Ader, 1) (a. Geogr.), so v.w. Adar; 2) Provinz im afrikan. Reiche Haussa (Nigritien) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ader — Ader, in der Anatomie soviel wie Gefäß (s. d.), besonders Blutgefäß (Arterie und Vene). In der Geologie Mineralsekretion in sehr dünnen Spalten. Über Blattadern s. Blatt. In der Elektrotechnik ein mit einer Schicht isolierender Masse überzogener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ader — (Clément) (1841 1925) ingénieur français. Il construisit une machine volante propulsée, qu il baptisa avion , avec laquelle il réussit le premier vol d un plus lourd que l air (1890) …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”