elf

elf
In der elften Stunde kommen: im letzten Augenblick, sehr spät kommen. Die Redensart ist dem biblischen Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,6) entnommen. Die Arbeiter, die erst um die elfte Stunde in den Weinberg gehen, beginnen nach der jüdischen Tageseinteilung um 5 Uhr mit der Arbeit, also eine Stunde vor dem Ende der Arbeitszeit. Vgl. französisch ›arriver à la onzième heure‹.
   Heute bezeichnet man mit ›Von elfe bis Mittag‹ eine sehr kurze Zeit, z.B. obersächsisch ›Das hält von elfen bis um zwelfe‹, es hält nicht lange. Schwäbisch ›Der läßt fünf gerade sein und elf ein Dutzend‹, er nimmt es nicht genau ( fünf).
   Elf zu werfen galt beim Würfelspiel bald als Glücks-, bald als Unglückswurf; die letztere Bedeutung hat schließlich überwogen; schwäbisch bedeutet jetzt: ›Er hat ölfe geworfen‹, er ist stark berauscht. In Sachsen und Niederdeutschland. kann man Zusammensetzungen wie elfunddreißig, elfundneunzig hören; sie bezeichnen Unverständliches oder Äußerstes, z.B. obersächsisch ›Der kommt glei' um eelf'neinz'g heem‹, sehr spät.
   Die Redensart in elftausend Jungfrauen verliebt sein ist eine scherzhafte Anspielung auf die Legende von den elftausend Begleiterinnen der heiligen Ursula, die bei Köln von den Hunnen erschlagen und von den Kölnern bestattet worden sein sollen. Die Zahl 11000 beruht vermutlich auf einem Lesefehler. Ein Strich über der XI (lateinisches Zahlzeichen für 11) wurde als Kürzel für ›1000‹ gelesen statt als Kennzeichnung der Zahl unter den Buchstaben. Andere sprechen von einem Mißverständnis. Im Heiligenalmanach stehe nämlich neben der Ursula eine Undecimilla, also ein Name. Diesen Namen hätten die Mönche ›geschlimmbessert‹ zu »undecim milia« und dann zu der Zahl elftausend gemacht.
   Das elfte Gebot Gebot. ›Der elfte Finger‹ Finger.
   Im Elferrat sitzen: im Gremium. Die ›Elf‹ als närrische Zahl (›Elferrat‹, Beginn der Fastnachtskampagne am 11. 11. um 11 Uhr 11) leitet D.R. Moser aus klerikalen Überlieferungen ab. Die Zahl 11 gilt als Zeichen der Sünde, weil es die erste Zahl ist, die die Zehnzahl des Gesetzes überschreitet und deshalb diejenigen bezeichnet, die das Gesetz übertreten. Zahlreiche biblische Stellen weisen auf diesen Zusammenhang hin, unter anderem Gen 26, 7.
   Auch in der Literatur ist die Elf in diesem Sinne bezeugt: »Elf! Eine böse Zahl. Elf ist die Sünde. Elf bedeutet die Überschreitung der Zehn Gebote«. (Schiller: ›Die Piccolomini‹, II, 1).
• G. GROBER-GLÜCK: Motive und Motivationen in Redensarten und Meinungen (Marburg 1974), S. 48; L. SCHMIDT: Sprichwörter deutscher Redensarten, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 28 (1974), S. 81-130, hier besonders S. 89; D.-R. MOSER: Elf als Zahl der Narren, in: Jahrbuch für Volksliedforschung 27-28 (1982/83), S. 346-363.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elf 99 — war eine Jugendsendung des DDR Fernsehens. Der Name leitet sich von 1199 ab, der damaligen Postleitzahl des Stadtteils Berlin Adlershof, dem Sitz des Fernsehens der DDR. Logo von Elf 99 – Mit dem Wechsel zu RTL auch Wechsel der Farben des Logos… …   Deutsch Wikipedia

  • Elf — ([e^]lf), n.; pl. {Elves} ([e^]lvz). [AS. [ae]lf, ylf; akin to MHG. alp, G. alp nightmare, incubus, Icel. [=a]lfr elf, Sw. alf, elfva; cf. Skr. [.r]bhu skillful, artful, rabh to grasp. Cf. {Auf}, {Oaf}.] 1. An imaginary supernatural being,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ELF — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. ELF Aquitaine était une entreprise nationale française de prospection, d’exploitation, de raffinage et de distribution du pétrole (groupe intégré) qui a… …   Wikipédia en Français

  • elf — ELF, elfi, s.m. (În mitologia popoarelor germanice) Fiinţă supranaturală imaginată ca un pitic, binevoitor sau răuvoitor, care simbolizează forţele naturii (apa, focul, pământul etc.). – Din fr. elfe, germ. Elf. Trimis de LauraGellner, 02.02.2009 …   Dicționar Român

  • elf — race of powerful supernatural beings in Germanic folklore, O.E. elf (Mercian, Kentish), ælf (Northumbrian), ylfe (pl., W.Saxon), from P.Gmc. *albiz (Cf. O.S. alf, O.N. alfr, Ger. alp evil spirit, goblin, incubus ), origin unknown, possibly from… …   Etymology dictionary

  • Elf — Elf: Earth Liberation Front (ELF)  Фронт освобождения Земли, экстремистское экологическое движение. ELF (Executable and Linkable Format  формат исполняемых и компонуемых файлов)  формат файлов, используемый во многих UNIX подобных… …   Википедия

  • elf — AdjNum std. (9. Jh.), mhd. eilf, einlif, einlef, ahd. einlif, as. ellevan Stammwort. Aus g. * aina lif (teilweise mit Endung der n Stämme) elf , auch in gt. ainlif, anord. ellifu, ae. endleofan. Das Germanische hat in der Zahlenreihe diese… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • elf — elf; ELF; elf·ish; elf·land; elf·in; elf·ish·ly; …   English syllables

  • Elf — Saltar a navegación, búsqueda Elf puede referirse a: Elf, banda de blues rock fundada en 1967. Elf, Earth Front Liberation (Frente de Liberación de la Tierra). Obtenido de Elf Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • Elf — Elf, Elfe: Unsere heutige Vorstellung von den Wald und Blumenelfen stammt aus der Dichtung des 18. Jh.s und der Romantik. Das Wort »Elf« wurde im 18. Jh. entlehnt aus engl. elf (bei Shakespeare), aengl. ælf. Damit sind eigentlich die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elf — Elf, v. t. To entangle mischievously, as an elf might do. [1913 Webster] Elf all my hair in knots. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”