Flegel

Flegel
In die Flegeljahre kommen: ins Alter der Heranwachsenden, die aufsässig werden und manchmal auch (im übertragenen Sinn) wie Dreschflegel um sich schlagen. Als ›Flegeljahre‹ – ›Flegel‹ vom lateinischen ›flagellum‹ = Geißel, Dreschgerät abgeleitet – beschrieb 1778 der deutsche Aufklärer Johann Hermes die Übergangszeit, in der sich Halbwüchsige formlos benehmen. Weniger gemessen klingen dagegen die Worte mancher Autoren des 17. Jahrhunderts, die sich über das ›flegelhafte Betragen‹ junger Leute beklagen. So heißt es z.B. bei M. Abele von Lilienberg (›Das ist Seltzame Gerichtshändel‹, [1651] 1, 245: »sagt nicht mancher ›bei flögel‹! Lerne zum ersten mores, alsdann rede mit deinem vatter, du hundskrot! wil dann das ei gescheider sein als die henne?«.
   Auch Fr. Müller (u.a.) äußert sich 1825 (Werke, 3, 78) zornig: »Weg, Flegel!« und an anderer Stelle (3,217): »Der Flegel hätte auch an seiner Wunde sterben können«. Flegel gilt zudem auch als Umschreibung für Penis. Den Flegel an die Wand hängen = keinen Geschlechtsverkehr mehr ausüben. »Ein Mann, dessen Frau ihm bereits zehn Kinder geboren hatte, wollte dem Kindersegen ein natürliches Ende setzen und kündigte seiner Frau kurzerhand die eheliche Pflicht. Die Frau aber gab ihm kurzen Bescheid mit dem (westfälischen) Schwankspruch: ›Wenn due den Fliägel an de Wand hängs, sagg de Frau, maak ik de Niandöör loß, un dann dörke (dresche), wer will.‹ Auf die einseitige Kündigung des Mannes, seinen ›Fliägel‹ (Dreschflegel) an die Wand zu hängen, antwortet sie also mit der mehr oder minder scherzhaften Drohung, ihre ›Niandöör‹ (Dielentür) auch für andere zu öffnen.« (H. Büld)
• K. HECKSCHER: Artikel ›Dreschen‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens II, Spalte 463-467; O. BOCKHORN: Dreschen – Formen des Dreschflegels. In: Österreichischer. Volkskundeatlas, 6. Lieferung, 2. Teil (1979), Blatt 103, S. 1-26; H. BÜLD: Niederdeutsche Schwanksprüche zwischen Ems und Issel (Münster 1981), S. 5.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flegel — is a surname, and may refer to:*Erna Flegel, nurse *Eduard Robert Flegel, explorer *Georg Flegel (1566–1638), German painter *Todd Flegel, Aerospace engineer and musiciansurname …   Wikipedia

  • Flegel — Sm std. (10. Jh.), mhd. vlegel, ahd. flegil, as. flegil Entlehnung. Entlehnt aus l. flagellum n. Geißel, Flegel , da die Germanen das Dreschen mit Flegeln von den Römern (Romanen) kennenlernten. Dann umgesetzt ins Niederdeutsche als ndd. plegel,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flegel [1] — Flegel, so v.w. Dreschflegel, s.u. Dreschen B) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flegel [2] — Flegel, Johann Gottfried, geb. 1815 in Leipzig, bildete sich größtentheils durch Selbststudien in den Zeichnenden Künsten aus u. widmete sich dann mit besonderer Vorliebe der Holzschneidekunst. Das von ihm in Leipzig begründete Atelier für… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flegel — Flegel, soviel wie Dreschflegel; als mittelalterliche Wa sse s. Morgenstern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flegel — Flegel, Kriegsflegel, eine Abart des Morgensterns …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flegel [2] — Flegel, Robert, Reisender, geb. 13. (1.) Okt. 1855 in Wilna, erforschte Nordwestafrika (Guinea, bes. das Gebiet des Binue), gest. 11. Sept. 1886 in Braß (Südnigeria) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flegel — »ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den Westgermanen (ahd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flegel — 1. Auch die Flegel schlagen sich um den Vorrang. – Scheidemünze, I, 312. 2. Der Flegel, welcher die Tenne drischt, schlägt sich selber. – Scheidemünze, II, 213. 3. Der ist ein flegel (Püffel) vnd armer Sünder, der arm ist. – Lehmann, 43, 13. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flegel — Als Flegel werden bezeichnet: ein bäuerliches Gerät zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh, siehe Dreschflegel eine aus dem Dreschflegel entstandene Waffe, siehe Flegel (Waffe) ein ungehobelter, respektloser (meist männlicher) Mensch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”