geizig

geizig
Der Geiz sieht ihm aus den Augen (aus allen Knopflöchern): seine übertriebene Sparsamkeit ist offenkundig. Ähnlich die schon bei Agricola (›Sprichwörter‹ I, 117) bezeugte Wendung: ›Er ist ein rechter geyzhals‹, die noch heute gebräuchlich ist in der kürzeren Form ein Geizhals (Geizhammel, Geizkragen) sein, Geld.
   Das Sprichwort ›Geiz ist die Wurzel allen Übels‹ hat schon lateinische Vorformen: ›Avaritia omnium malorum radix‹.
   Er ist so geizig, daß er seinen eigenen Dreck frißt, eine derb-volkstümliche Redensart, die drastisch zum Ausdruck bringt, wozu man einen Geizigen für fähig hält.
   Euphemistisch umschreibt eine schwäbische Wendung den Geiz: ›Er ist nicht geizig, er behält nur seine Sache‹.
   ›Nicht mit seinen Reizen geizen‹: durch freizügige oder spärliche Bekleidung die Aufmerksamkeit des männlichen Geschlechts auf sich lenken, als Frau die körperlichen Vorteile ins Spiel bringen.
• U. MARZOLPH: Artikel ›Geiz, Geizhals‹, in: Enzyklopädie des Märchens V, Spalte 948-957; G. HOOFFACKER: Avaritia radix omnium malorum (= Mikrokosmos 19) (Frankfurt/M. – Bern 1988).
Geiz ist die Wurzel allen Übels. Kupferstich, aus: Emblemata Horatiana, Antwerpiae 1607, Page 91.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geizig — geizig …   Deutsch Wörterbuch

  • geizig — Adj. (Grundstufe) allzu sparsam Synonym: knauserig (ugs.) Beispiel: Ihr Mann ist sehr geizig …   Extremes Deutsch

  • Geizig — 1. Je geitziger, je armer. – Petri, II, 391. 2. Musst nicht geizig sein, musst nur deine Sach behalten. (Nürtingen.) – Haug. Ironisch. 3. Wer geizig ist bei seinem grossen Gut, hat allezeit Mangel und Armuth. *4. Er ist nicht geizig, er behält… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geizig — knickrig (umgangssprachlich); knickerig (umgangssprachlich); zugeknöpft (umgangssprachlich); (sehr) sparsam; knauserig * * * gei|zig [ gai̮ts̮ɪç] <Adj.>: voller Geiz: er ist sehr geizig, er wird dir nichts schenken. Syn …   Universal-Lexikon

  • geizig — sparsam; (österr. ugs.): notig; (abwertend): kleinlich, schäbig; (schweiz. abwertend): rappenspalterisch; (ugs. abwertend): filzig, knauserig, knickerig, popelig, schofel; (nordd.): kniepig; (ostmd.): zach; (landsch., bes. nordd.): netig; (ö …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geizig — Geiz: Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • geizig sein — [Redensart] Bsp.: • Was? John hat tatsächlich eine Runde ausgegeben? Er war doch immer der größte Geizhals in der Stadt …   Deutsch Wörterbuch

  • geizig — karrig, kniestig, kiepig, kniepig, schrabbig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • geizig — gei|zig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • geizig —  jiezechj …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”