Geier

Geier
Hol dich der Geier!, Daß dich der Geier (hole)!, Hol mich der Geier!, Pfui Geier!, Weiß der Geier! Der Geier steht in diesen und ähnlichen Verwünschungs- und Beteuerungsformeln verhüllend für Teufel. In üblen Ruf kam der Geier ähnlich wie der Rabe dadurch, daß er ein Aasfresser ist. Schon Hugo von Trimberg (›Renner‹, V. 19465ff.) bringt daher den Geier mit dem Teufel in Zusammenhang:
   Swâ groze herren varent über lant,
   den volgent die gîre sâ zehant ...
   alsam varent die tiufel gern,
   swâ strît ist, tanz, tabern,
   wan sie der sêle wartent dâ.
Die Redensarten sind seit dem 15. Jahrhundert bezeugt, aber sicher älter. Bei Kaspar Stieler (›Stammbaum‹ 644) heißt es 1691: »Daß dich der Geyer hole / ut te Dii perdant«. Andreas Gryphius (›Dornrose‹ 59,19) nennt in einem Fluch Geier und Rabe zusammen: »Daß dich bots Geyer, bots Rabe!« In einem Brief aus dem Jahre 1756 schreibt G.E. Lessing: »Wer Geier heißt Ihnen ein falsches System haben?« Die Kindsmörderin in der Volksballade von der Rabenmutter verwünscht sich in der Fassung bei Erk- Böhme (Liederhort Nr. 212c) mit folgenden Worten:
   So wahr, daß ich deine Mutter bin,
   Komm auch der Geier gleich nach mir!
   Mundartlich sind diese Verwünschungsformeln auch in Landschaften vorgedrungen, in denen der Name des Vogels selbst nicht bekannt ist, so rheinisch ›Dat gäf de Geier!‹: da hast du wohl recht!; ›Er froit den Geer dernoch‹ (schlesisch), ›wenn de nuer bim Geier wärscht!‹ (elsässisch), ›a werd ei Geiers Kîche kummen‹ (schlesisch).
   Auch die früher häufige, heute noch mundartlich übliche Redensart ganz des Geiers auf etwas sein: begierig nach, versessen auf etwas sein, gehört in diesen Zusammenhang, ebenso der redensartliche Vergleich wie ein Geier sein (ein Geier sein): habgierig sein.
   Vgl. die Begriffe ›Aasgeier‹ und ›Pleitegeier‹, Aas, Pleite.
• O. KELLER: Die antike Tierwelt 2 (Leipzig 1913), S. 30-36; R. THIBAUT: ›Le proverbe des vautours et du cadavre‹ (Lk 17: 37, Mt 24: 28), in: Nouvelle revue théologique, 58 (1931), S. 57-58; E. HOFFMANN-KRAYER: Artikel ›Geier‹, in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens III, Spalte 456-463; E. UND L. GATTIKER: Die Vögel im Volksglauben (Wiesbaden 1989), S. 480-488.}
Wie ein Geier sein. Grandville: G.W., Bd. 2, S.
   821.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geier — Geier …   Deutsch Wörterbuch

  • Geier — is a German word for vulture. Geier is also a notable surname and less frequently is seen as a place name. Usages and Meanings of GeierThe disputed etymological origins of the word Geier have confounded ornithological usage of the term in poetry …   Wikipedia

  • Geier — steht für: verschiedene Arten von Greifvögeln, siehe Geier (Vogel) eine ehemalige Fahrzeugfabrik in Lengerich (Westfalen), siehe Geier Werke ein Schnellboot der Albatros Klasse der Deutschen Marine, siehe S63 Geier P6073 Geier, ein Schnellboot… …   Deutsch Wikipedia

  • Geier — Sm std. (9. Jh.), mhd. gīr, ahd. gīr, mndd. gire Stammwort. Aus vd. * gīra /ōn m. Geier , einer Substantivierung zu einem allerdings erst später und mit anderer Stammbildung belegten Adjektiv * gīra gierig in mhd. gir, mndd. gir, ger. Die Gier… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geier — Geier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geier [1] — Geier (Vulturidae, hierzu Tafel »Geier«), Familie der Raubvögel, große Vögel mit starkem, langem, geradem, an der Spitze hakig übergebogenem, mehr als zur Hälfte mit einer Wachshaut bekleidetem Schnabel, nacktem oder mit Daunen bedecktem Kopf,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geier — Geier, Gattung von Raubvögeln mit langem, an der Spitze hakenförmigem Schnabel, völlig befiedertem, manchmal auch nacktem Kopf und Hals, langen Flügeln, kahlen Füßen, gefräßig, träge, meistens feig, nähren sich von Aas und zeichnen sich durch… …   Damen Conversations Lexikon

  • Geier — Geier: Der auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Vogelname (mhd., ahd. gīr, mnd. gīre, niederl. gier) ist ein substantiviertes Adjektiv und bedeutet eigentlich »der Gierige« (vgl. ↑ Gier). Der Geier ist also nach seiner übermäßigen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geier [1] — Geier, 1) (Vulturini), Unterordnung aus der Ordnung Raubvögel; Schnabel verlängert, an der Kuppe sehr gewölbt, in einen Haken gebogen, an der Wurzel mit Wachshaut, zuweilen mit Klunkern u. beim Männchen zuweilen mit Fleischkamm, Kopf u. Hals… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geier [2] — Geier (Astron.), Nebenbild des Sternbildes Leyer, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geier [3] — Geier, ein Ackergeräth, das zur Krümelung, oberflächlichen Lockerung u. Reinigung des Bodens dient, besteht aus einem Dreieck, dessen beide Seitenbalken mit kleinscharigen Füßen, der dritte hintere Balken u. der kurze Querbalken in der Mitte mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”