Geiß

Geiß
Im Volksmund gilt die Geiß (= Ziege) als minderwertiges Tier. Vom Gaul auf die Geiß kommen: herunterkommen, verarmen; schwäbisch ›Der kommt hinte auf d' Geiß‹, er kommt herunter, auch: zu spät (ebenso: ›Vom Ochsen auf den Esel kommen‹), Ochse. Keine Geiß wert sein: wertlos sein. Schweizerisch ›uf der Geiß heim müesse‹, Mit langer Nase abziehen, speziell von Mädchen, die, ohne getanzt zu haben, vom Tanzboden wieder nach Hause gehen, Nase.
   Verbreitet ist auch die Wendung: Der hat's (hat seine Stärke) inwendig wie die Geiß das Fett: er hat es in sich, man sieht ihm seine Stärke nicht an. Der Satz begegnet bereits bei Grillparzer (Sämtl. Werke [1887], Bd. VIII, 20). Noch älter ist der Vergleich: ›Er schaut aus (hat Augen) wie ein (ab)gestochner Geißbock‹, der schon bei Abraham a Sancta Clara belegt ist. Vor allem in Wien hat er sich bis heute erhalten in der Wendung: ›...wie a abgestochener Geisbock‹ (Fr. Lauchert, Redensarten bei Abraham a Sancta Clara [1893], 18).
   Häufig hört man die sprichwörtlichen Vergleiche springen wie eine Geiß; vgl. französisch ›sauter comme un cabri‹ (Geißlein); so dürr wie eine Geiß; er ist so dürr, er kann eine Geiß zwischen den Hörnern küssen. Aus der Fülle weiterer landschaftlich verbreiteter Redensarten seien angeführt: ›die Geiß für die Knotteln hüten‹ (rheinhessisch), bei der Arbeit wenig Erfolg haben; ›der hat die Geiß in en fremde Stall triebe‹ (schwäbisch), er hat einem anderen einen Vorteil verschafft; ›Springen wie ein Geißbock ohne Euter‹, springen wie ein Bock.
   Die schweizerische Redensart ›Er weiß, wie me d' Geiß schere muess‹, die die Superklugheit bespöttelt, geht auf sehr alte Wurzeln zurück. Schon in der Antike gab es einen berühmten Streit um die Frage, ob die Geiß Wolle trage oder nicht. Horaz I, 18 spricht von Menschen, die sich über alles streiten, auch über die nichtigsten Dinge: »alter rixatur de lana saepe caprina«. Dieser Streit um die ›Geißwolle‹ war früher auch im Deutschen sprichwörtlich, ähnlich dem Streit um des Kaisers Bart, Bart. In Hugos von Trimberg ›Renner‹ (V.17529) heißt es:
   mit dem sie sich gar selber triegen
   und umb geizwollen wöllen kriegen,
und in Sebastian Francks ›Sprichwörtern‹ (2,101b) steht: »umb die geyzwoll zanken«. Das Wort ›Geißwolle‹ ist dann frühneuhochdeutsch geradezu zum Ausdruck für »Nichtigkeit« geworden, so bei Luther: »Sie fechten für die winkelmesse und sagen selbst, es sei eine nichtige Sache und geiswolle«.

Das Wörterbuch der Idiome. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geiß — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Geiß — bezeichnet eine weibliche Hausziege Weibchen diverser anderer Tiere, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere ein Wappentier, siehe Ziegenbock (Wappentier) ein Biermischgetränk, siehe Goaßnmaß Geiß ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Geiß — Geiß,die:⇨Ziege(1) Geiß→Ziege …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geiß — Geiß: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. geiz̧, got. gaits, engl. goat, schwed. get geht mit lat. haedus »‹junger› Ziegenbock« auf *ghaido s »Ziege« zurück. Welche Anschauung dieser Benennung zugrunde liegt, lässt sich nicht ermitteln. Im Deutschen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geiß — Geiß, 1) so v.w. Gems; 2) so v.w. Ziege; 3) das weibliche Reh; 4) (Bergb.), Karren, flacher als der Hund, u. so eingerichtet, daß der gefüllte Kübel darauf bis zum Füllort gefahren werden kann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geiß — (Geis), die Hausziege, auch das Weibchen der Gemse, des Rehs, des Damwildes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geiß — Geiß, Philipp Konrad Moritz, Begründer der Zinkgußindustrie, geb. 7. Sept. 1805 zu Berlin, gest. 10. Sept. 1875 das.; seine in Berlin begründete Zinkgießerei lieferte außer Gebrauchsgegenständen auch Statuen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geiß — die; , en; südd (A) (CH) eine weibliche Ziege …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geiß — Sf std. südd. westmd. (8. Jh.), mhd. geiz, ahd. geiz, as. gēt Stammwort. Aus g. * gait(i) f. Ziege , auch in gt. gaits, anord. geit, ae. gāt. Außergermanisch ist genau vergleichbar l. haedus m. Ziegenbock , was auf ig. (weur.) * ghaid Ziege… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geiß — Geiß, die; , en (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch für Ziege) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”